• 20.02.2025

Wert das besuchen

Entdecken Sie die reiche Geschichte und Kultur von Lošinj und den umliegenden Inseln

Lošinj und die umliegenden Inseln bewahren ein jahrhundertealtes kulturelles und historisches Erbe, das Besucher aus aller Welt anzieht. Von beeindruckenden Kirchen und Glockentürmen bis hin zu prächtigen Sommerresidenzen und Museen – entdecken Sie, was dieser einzigartige Archipel im Herzen der Adria alles zu bieten hat.

 

Mali Lošinj

Kirche des Hl. Martin (1450)

Gelegen auf dem heutigen Friedhof, gehört diese Kirche zum ältesten sakralen Erbe von Mali Lošinj. Früher dienten hier glagolische Priester, die zugleich als Notare fungierten – sie schrieben Testamente und Verträge für die Einwohner.

  • Besonderes Detail: Die Geschichte der Glagolitik ist in den kirchlichen Dokumenten und Handschriften sichtbar.

Pfarrkirche der Geburt der Jungfrau Maria und Platz (1696–1775)

Die dreiflügelige Kirche besticht durch Reliquien des heiligen Romulus am Hauptaltar sowie durch ein Gemälde der Geburt der Jungfrau Maria. Das gesamte Gebiet um die Kirche strahlt Geschichte und architektonische Schönheit aus.

Bemerkenswert: Kirche der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria (Annunziata) (1534)

Diese kleine Kirche wurde 1858 erweitert und diente einst als Empfangsort für die Segelschiffe von Lošinj. Die Tradition lebt bis heute: Wenn ein Schiff an der Annunziata-Felsen vorbeifährt und die Sirene ertönt, ist das ein Zeichen, dass sein Kapitän ein Lošinjaner ist.

Zahlreiche Villen und Denkmäler

  • Villen der österreichischen Aristokratie: Beeindruckende Residenzen, errichtet in der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
  • Denkmal für Ambroz Haračić (1855–1916): Professor der Seefahrtschule und Experte für das Klima und die Flora von Lošinj.
  • Seefahrtschule „Ambroz Haračić“: Bekannt für ihre architektonische Gestaltung, die an ein Schiff mit Kommandobrücke erinnert.

Kunstsammlungen

  • Sammlung von Andro Vid und Katarina Mihičić sowie Sammlung der alten Meister Piperati: Sie umfassen Ölgemälde und Aquarelle italienischer, französischer und niederländischer Maler des 17. und 18. Jahrhunderts.
  • Kleine Kirche des Hl. Nikolaus (1857): Ihr ist der Hl. Nikolaus, Schutzpatron der Seefahrer und Reisenden, geweiht.
  • Denkmal für Josip Kašman (1847–1925): Ein Opernsänger von weltbekanntem Ruf, geboren in Mali Lošinj.

Duftender Garten von Lošinj

Dieser Anzuchtgarten heilender Kräuter bietet einen einzigartigen Einblick in die reiche Flora der Insel. Mit einem Führer lernen Sie die heilenden Eigenschaften der Pflanzen kennen und finden ein authentisches Insel-Souvenir.

 

Veli Lošinj

Pfarrkirche des Hl. Antonius des Eremiten (1480)

Obwohl ursprünglich im Jahr 1480 erbaut, wurde sie im barocken Stil 1774 erneuert. Im Inneren befinden sich kostbare Kunstwerke, darunter Vivarinis Gemälde der Gottesmutter mit Kind und eine Orgel, die vom Baumeister Callido gefertigt wurde.

Turm aus dem Jahr 1445

Errichtet zum Schutz des Hafens vor Seeräubern, ist der Turm ein Symbol der Stadt Veli Lošinj und dient heute als museal-galeristischer Raum, der Besuchern zugänglich ist.

Apoksiomen

Die bronzene Statue eines Athleten aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., ein Meisterwerk des Bildhauers Lysippos, wurde 1999 im Meer von Lošinj gefunden. Eine Kopie ist im venezianischen Turm von Veli Lošinj ausgestellt, während das Original in einem speziellen Museum in Mali Lošinj untergebracht ist.

Kirche der Gottesmutter der Engel (1510)

Einst war es eine schlichte Kirche, doch dank der Kapitäne von Lošinj wurde sie zu einer wahren Kunstgalerie.

Naturpark „Podjavori“

Gelegen an der Stelle der Winterresidenz des habsburgischen Erzherzogs Karl Stefan. Heute ist es hier ein bekanntes Kurzentrum mit angenehmem Klima und üppigem Grün.

Rovenska

  • Mole aus 1856: Errichtet als Schutz vor den heftigen Schlägen der Wellen. Der erste Stein wurde von Maximilian von Habsburg gelegt.
  • Kirche des Hl. Nikolaus (15. Jh.): Eines der ältesten Gebäude in dieser Region; es wird angenommen, dass sich um sie herum Veli Lošinj zu formieren begann.

Kirche des Hl. Johannes

Sie befindet sich auf dem gleichnamigen Hügel und bietet einen Panoramablick auf Mali und Veli Lošinj. Ein Wanderweg führt in den südlichen Teil der Insel Lošinj.

Bildungszentrum des Lošinj-Meeres

Es bietet Aktivitäten, Ausstellungen und Konferenzen über die Unterwasserwelt von Lošinj und die hier beheimatete Delfin-Gruppe.

Ultramarin

Die Kunstwerkstatt von Nena Nosalja Peršić, die einzigartige dekorative Objekte aus Keramik und Treibholz herstellt.

 

Nerezine

  • Franziskanerkloster (16. Jh.): Ein markanter dreistöckiger Glockenturm.
  • Pfarrkirche (19. Jh.): Das Zentrum des geistlichen Lebens des Ortes.
  • Kastell (Kolana Draže, 15. Jh.): Die Burg eines Patriziers aus Osor.
  • Erste Pfarrkirche der Hl. Maria Magdalena (1534): Ein wichtiges historisches Heiligtum des Ortes.

 

Osorščica

Beliebtes Wandergebiet auf der Insel Lošinj.

  • Gipfel des Hl. Michael mit Kapelle: Ein beeindruckender Aussichtspunkt für Naturliebhaber.
  • Gipfel Televrin (589 m): Der höchste Gipfel mit Panoramablick.
  • Höhle San Gaudenzio und Vela Jama: Interessante Höhlenformationen für Entdecker und Abenteurer.

 

Ćunski

  • Kirche des Hl. Nikolaus (16. Jh.): Das heutige Erscheinungsbild stammt aus dem Jahr 1908.
  • Prähistorische Gradina oberhalb des Dorfes: Sie enthüllt die reiche Vergangenheit des Ortes.
  • Alte Olivenmühle: Während der Sommermonate für Besucher geöffnet; ideal, um die traditionelle Olivenverarbeitung zu kosten und kennenzulernen.

 

Sveti Jakov

  • Kirche des Hl. Jakob (1624): Sie befindet sich auf einem Friedhof, mit dem Datum 1624 in Stein auf einem Grabdenkmal eingraviert.
  • Pfarrkirche Santa Maria (19. Jh.): Am Hauptaltar befindet sich das Gemälde „Madonna del Rosario“ mit St. Dominikus, St. Klara und St. Jakob.

 

Osor

  • Städtisches Museum: Ehemaliges Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit Überresten aus der frühchristlichen und älteren Zeit.
  • Museum sakraler Kunst im Bischofspalast: Bewahrt ein reiches kirchliches Erbe.
  • Osorsche archäologische Sammlung: Für Liebhaber von Geschichte und Archäologie.
  • Kathedrale (1463–1498): Der Hauptaltar im Barockstil bewahrt Reliquien des Hl. Gaudentius, Schutzpatron von Osor.
  • Antiker Mosaik in der Kirche der Hl. Maria auf dem Friedhof und sechseckige Taufkapelle (5.–6. Jh.): Seltene Beispiele sakraler Architektur und Kunst.

 

Unije

  • Großer Olivenstein (1676): Mit glagolitischer Inschrift, die von der langen Tradition des Olivenanbaus zeugt.
  • Kirche des Hl. Andreas (1911): Der Glockenturm stammt aus dem Jahr 1857, ein Ort der Spiritualität und Tradition.
  • Galerie und Olivenmühle: Möglichkeit, alte Techniken der Olivenverarbeitung und lokale Kunst zu entdecken.

 

Susak

  • Benediktinerabtei des Hl. Nikolaus (11. Jh.): Bekannt für das große Kreuz „Veliki Bouh“ aus dem 12. Jahrhundert. Der Legende nach kam das Kreuz per Welle auf die Insel.
  • Friedhof: Völlig der Sonne ausgesetzt, wodurch die Grabdenkmäler besonders hervorstechen.
  • Weingut: Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Weine mit charakteristischem Geschmack zu verkosten.

 

Ilovik

  • Burg aus der Bronzezeit: Auf dem Hügel Straža sind noch Spuren einer antiken Befestigungsanlage sichtbar.
  • Rechteckiger Turm (1597): Erbaut zur Überwachung des Meeres und als Schutz vor Piratenangriffen.

 

Warum Lošinj und die umliegenden Inseln besuchen?

  • Reiche Geschichte: Jede Ecke der Insel erzählt eine Geschichte von Glagolisten, Seeleuten und Adligen.
  • Naturschönheiten: Wunderschöne Panoramen, vielfältige Flora und Fauna sowie kristallklares Meer.
  • Kulturelles Erbe: Zahlreiche Kirchen, Museen, Kunstsammlungen und Denkmäler.
  • Gaumenfreuden: Probieren Sie lokale Weine, Olivenöl und frische Meeres-Spezialitäten.
  • Aktivurlaub: Wandern, Tauchen, Segeln und viele weitere sportliche Aktivitäten.

Wenn Sie einen Besuch auf Lošinj und den umliegenden Inseln planen, bereiten Sie sich auf eine Reise durch Zeit und Kultur vor. Jede Sehenswürdigkeit, Kirche, jeder Turm und jeder Park erzählt seine eigene Geschichte und bereichert Ihr Erlebnis. Genießen Sie die Natur, entdecken Sie verborgene Ecken der Tradition und nehmen Sie unvergessliche Erinnerungen von diesem einzigartigen Inseljuwel in der Adria mit.